1902 Braunschweig – Gifhorn

Bezeichnung:
Braunschweig – Gifhorn
Strecken-Nr.:
1902
Fahrplan:
209g – Kursbuch DR 1944
 – Kursbuch DB 1956
Länge:
 17,8 Kilometer
Spurweite:
1435 mm (Normalspur), nicht elektrifiziert
Nutzungen:
Deutsche Reichsbahn (1920 – 1945)
Deutsche Reichsbahn (1945 – 1993)
Deutsche Bundesbahn (1945 – 1993)
Museumseisenbahn (ab ca. 1995)
Eröffnung:
1896
Schließung:
26. Mai 1968 (Personenverkehr)
31. Dezember 1993 (Güterverkehr)
Fundstellen:
Karte – Kursbuch 1956 – DB (Gesamt)
Karte – Kursbuch 1955 – DR (Gesamt)
Karte – Hannover 1950 – BD (Gesamt)
Pläne – Jahresfahrplan 1944/1945, pkjs
Karte – OpenRailwayMap
Karte – Schleswig (04)
Karte – Kiel (05)
Karte – Stralsund (06)
Karte – Emden (11)
Karte – Bremen (12)
Karte – Hamburg (13)
Karte – Neubrandenburg (14)
Karte – Münster (19)
Karte – Hannover (20)
Karte – Magdeburg (21)
Karte – Berlin (22)
Streckenband:
00,000 – Bf Bremerhaven-Speckenbüttel
     Abzw 1310 Bremerhaven – Cuxhaven
     Abzw 1740 Wunstorf – Bremerhaven
01,600 – Hpu Langen (Han)
05,700 – Hpu Depstedt
09,600 – Hpu Knüppelholz
11,700 – Hpu Drangstedt
17,800 – Bf Bad Bederkesa

Nach oben

1902 – Braunschweig – Gifhorn209g

von Bad Harzburg und von Hannover
Bahnhof, Station
0,0 Braunschweig Hbf
   
nach Braunschweig Rbf
   
nach Magdeburg
   
nach Braunschweig Rbf
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
5,8 Braunschweig Lünischteich (Abzw)
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
7,3 Braunschweig-Gliesmarode
BSicon .svgBSicon ABZgl.svgBSicon STR+r.svg
BSicon .svgBSicon eKRZuxr.svgBSicon eKRZu+xl.svg
Schuntertalbahn
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon STRl.svg
nach Harvesse (ehem. bis Celle)
BSicon .svgBSicon STRl.svgBSicon STR+r.svg
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eBHF.svg
10,2 Braunschweig-Querum (bis 1976)
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eBHF.svg
Braunschweig-Kralenriede (geplant)
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eHST.svg
12,3 Braunschweig-Bienrode (vrsl. ab 2026)
BSicon .svgBSicon .svgBSicon DST.svg
14,0 WendenBechtsbüttel (PV bis 1988)
BSicon .svgBSicon .svgBSicon hKRZWae.svg
Mittellandkanal
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eHST.svg
16,7 Meinholz (bis 1963)
BSicon .svgBSicon .svgBSicon HSTeBHF!.svg
20,0 Meine
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
23,9 Rötgesbüttel (1982–2020 Hp)
BSicon STR+l.svgBSicon STRq.svgBSicon xABZgr.svg
Neutrassierung ab 1913
BSicon eBHF.svgBSicon .svgBSicon exSTR.svg
Isenbüttel Dorf (bis 1976)
BSicon eHST.svgBSicon .svgBSicon exSTR.svg
Isenbüttel (vrsl. ab 2026)
BSicon KRZo.svgBSicon BHF-Rq.svgBSicon eABZqr.svg
Lehrter Bahn
BSicon STRl.svgBSicon BHF-Lq.svgBSicon STR+r.svg
32,1
0,0
Gifhorn ehemals Isenbüttel-Gifhorn
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
3,5 Gifhorn Stadt
BSicon .svgBSicon .svgBSicon hKRZWae.svg
Aller
BSicon .svgBSicon STR+l.svgBSicon ABZrxl.svg
Allertalbahn nach Celle
Haltepunkt, Haltestelle
7,8 Triangel
   
12,6 Neudorf-Platendorf (PV bis 2020)
Bahnhof, Station
19,3 Wahrenholz
Haltepunkt, Haltestelle
22,4 Schönewörde
   
Elbe-Seitenkanal
Haltepunkt, Haltestelle
25,1 Vorhop
   
29,1 Knesebeck
Planfreie Kreuzung – unten
Wittingen–Celle
   
nach Wittingen West
   
von Celle
Bahnhof, Station
35,1 Wittingen
   
39,6 Stöcken (bis 1981)
   
43,2 Langenbrügge
Bahnhof, Station
47,6 Bad Bodenteich
   
von Stendal
Bahnhof, Station
55,1 Wieren
Strecke – geradeaus
Amerikalinie nach Uelzen, Bremen

Quellen: [1][2][3]
Dieser Beitrag wurde unter abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.