Bezeichnung:
|
Zinnowitz – Peenemünde Dorf |
Strecken-Nr.:
|
6774 |
Fahrplan:
|
122b – Kursbuch DB 1956
|
Länge:
|
13,3 km – Strecke 6774
106,0 km, 71,6 km elektrisch (Werkbahn)
12 Haltepunkte / Bahnhöfe (Werkbahn)
15 Trieb- /Steuerwagen, Baureihe 167, S-Bahn Berlin
|
Spurweite:
|
1435 mm (Normalspur)
|
Nutzungen:
|
Deutsche Reichsbahn (1920 – 1945)
Heeresversuchsanstalt Peenemünde (1935 – 1945)
Deutsche Reichsbahn (1945 – 1993)
Deutsche Bahn AG (ab 1994)
Usedomer Bäderbahn (ab 2017)
|
Eröffnung:
|
1936
|
Schließung:
|
entfällt
|
Fundstellen:
|
Wiki – Zinnowitz – Peenemünde Dorf
Karte – OpenRailwayMap
Karte – Streckenkarte 1937 (Stralsund)
Karte – Streckenkarte 1945 (Neubrandenburg)
Karte – Kursbuch 1956 – DB (Gesamt)
Karte – Kursbuch 1955 – DR (Nord)
Pläne – Jahresfahrplan 1944/1945, pkjs
|
Streckenband:
|
Abzw 6773 Heringsdorf – Wolgaster Fähre
00,000 – Bf Zinnowitz
03,000 – Hpu Trassenmoor
04,600 – Hpu Trassenmoor Lager
06,600 – Hpu Karlshagen
07,300 – Hpu Karlshagen Siedlung
08,400 – Hpu Karlshagen Bahnhofshalle
10,300 – Hpu Peenemünde Nord
11,000 – Hpu Peenemünde Werk Ost
12,800 – Bf Peenemünde Dorf
13,300 – Bf Peenemünde Heeresversuchsanstalt
|
Die Strecke entstand Mitte der 1930er Jahre zusammen mit der Heeresversuchsanstalt, als die Wehrmacht einen geeigneten Standort für ihre Raketenteste suchte. Da der so genannte „Peenemünder Zipfel“ kaum besiedelt und zu drei Seiten von Wasser umgeben war, wurde das Gelände für geeignet befunden und der Bau veranlasst. Als Werksanschluss sollte die neu zu errichtende Bahn vor allem dem Transport von Gütern sowie von Militärangehörigen dienen. Nach rund einjähriger Bauzeit konnte diese am 28. Juli 1937 in Betrieb gehen, die Fahrt war für Zivilisten jedoch untersagt, führte die Bahn doch in militärisches Sperrgelände.
1941 wurde die Bahn mit 1200 Volt Gleichspannung und Oberleitung elektrifiziert. Der elektrische Betrieb beschränkte sich allerdings wie der Personenverkehr auf die Stammstrecke und wurde nicht in die Versuchsanstalt durchgebunden. Zum Einsatz kamen 15 Triebzüge, die der Baureihe ET 167 der Berliner S-Bahn ähnelten.
Wiki
Streckenband
Fahrpläne